Interessante Themen, Neuigkeiten
Der Geburtsort von Nikolaus Kopernikus
(Mikołaj Kopernik)
Der Schöpfer des heliozentrischen Systems wurde am 19. Februar 1473 in Toruń (Polen) geboren.
Mikołaj Kopernik studierte Mathematik, Medizin und Recht. Doch seine Leidenschaft waren Geographie und Astronomie.
„Er hat die Erde bewegt, die Sonne und den Himmel zum Halten gebracht“ - steht auf dem Sockel seines Denkmals geschrieben.
Die alte Hansestadt Toruń (Thorn) ist vor allem für ihre mittelalterliche Altstadt bekannt. 1997 wurde sie von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Universitätsstadt gehören u.a.: Altstädtisches Rathaus, Dom St. Johannes, Kopernikus-Haus, Marienkirche.
Die Kopernikusstadt ist auch für den Thorner Lebkuchen bekannt. Die aromatischen Plätzchen gibt es in vielfältigen Formen. Ihre Backtradition ist fast so lang, wie die Geschichte von Toruń selbst. Man sagt, dass kein Gast die Stadt des berühmten Astronomen ohne einen Lebkuchen (piernik) verlassen darf.

DIE "DE-PL-ZEITUNG"
Ausgabe 3
27.06.2022
Der Begriff „falsche Freunde“ bezeichnet Wortpaare aus verschiedenen Sprachen, die sich äußerlich stark ähneln oder sogar gleich klingen, aber eine unterschiedliche Bedeutung haben.
Diese „Übersetzungsfallen“ können für Verwirrung und intensives Schmunzeln sorgen.
Damit Sie nicht in peinliche Situation geraten, wenn Sie geschäftlich oder privat nach Polen reisen, habe ich hier eine Liste mit den wichtigsten „falschen Freunden“ zwischen Deutsch und Polnisch zusammengestellt.
PL DE keinesfalls! (= PL)
ja ich ja tak
dom Haus Dom katedra
mapa Landkarte Mappe teczka
konkurs Wettbewerb Bankrott plajta
kryminalista Krimineller Kriminalist kryminolog
motor Motorrad Motor silnik
post Fastenzeit Post poczta
kran Wasserhahn Kran dźwig
klamoty Krimskrams Klamotten ciuchy
pensja Monatsgehalt Pension pensjonat
prezencja Erscheinung Präsenz obecność
DIE "DE-PL-ZEITUNG"
Ausgabe 2
22.06.2022
Fryderyk Chopin und seine Herkunft
Fryderyk Franciszek Chopin – polnisch-französischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge; geb. im Jahr 1810 in Żelazowa Wola (im damaligen polnischen Herzogtum Warschau) als Sohn eines Französischlehrers (Nicolas Chopin).
Chopins Mutter Tekla Justyna Krzyżanowska erblickte das Licht der Welt 1782 in der Ortschaft Długie und wurde in Izbica Kujawska (etwa 4 km von Długie entfernt) getauft. Izbica ist übrigens meine Heimatstadt.
Fryderyks Eltern verband vor allem die Leidenschaft zur Musik. Nicolas spielte auf der Flöte und Violine, Justyna hingegen spielte Klavier und sang.
Das musikalische Talent des einzigen Sohnes der Familie Chopin (Fryderyk hatte drei Schwestern) zeigte sich schon in seiner frühen Kindheit. Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er mit sieben Jahren und schon ein Jahr später gab der außergewöhnlich begabte Schüler sein erstes Konzert.
Als junger Mann studierte Chopin Musik in Warschau und Wien.
Im Jahr 1830 veränderte der Aufstand des polnischen Volkes gegen die russische Unterdrückung Fryderyks Leben auf einen Schlag. Er ging nach Paris, wo sein elegantes Auftreten und seine Sensibilität ihn schnell sehr bekannt machten und seinen Lebensunterhalt sicherten.
Die bekannteste Liebesbeziehung des hochbegabten Musikers war mit der Schriftstellerin George Sand.
Chopin erfreute sich nie einer guten Gesundheit. Bei einer Größe von 1,75 Meter wog er nur 45 kg.
Er starb mit nur 39 Jahren (am 17. Oktober 1849).
Das Leben des talentierten Komponisten war viel zu kurz. Doch seine seltene musikalische Gabe sichert ihm noch heute, fast zweihundert Jahre später, einen Platz unter den Unsterblichen.

Mittwoch Ausgabe 1 15.06.2022
- Maria Skłodowska – Curie – Nobelpreisträgerin in Physik und Chemie
- Lech Wałęsa – Staatspräsident Polens, Vorsitzender der Gewerkschaft Solidarność und Friedensnobelpreisträger
- Karol Wojtyła – Johannes Paul II, Papst der römisch-katholischen Kirche
- W Szczebrzeszynie chrząszcz brzmi w trzcinie – In Szczebrzeszyn ( Stadt in Südostpolen) zirpt ein Käfer im Schilf
- Król Karol kupił królowej Karolinie korale koloru koralowego – König Karol kaufte der Königin Karolina korallenfarbenes Halsband
- Stół z powyłamywanymi nogami – Ein Tisch mit gebrochenen Beinen
- Szedł Sasza suchą szosą – Sascha ging eine trockene Chaussee entlang